Der Kursablauf
Wenn Sie mit Ihrer Gruppe auf der EPA ankommen sind bereits die entscheidenden Weichen gestellt. Durch die Absprachen im Vorfeld stellen wir sicher, die wichtigsten Fakten zu haben, um ein individuelles Programm für Sie zusammenzustellen. Im Erstkontakt am Telefon und auch bei Ihrer Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, Handlungsziele zu konkretisieren und Problemlagen zu schildern. Diese werden unsere pädagogischen Mitarbeiter*innen bei der Zusammenstellung der Übungen berücksichtigen und an das Trainerteam entsprechend weitergeben.
Block I
Wir beginnen mit Kennen-Lern-Spielen und sogenannten „Warm Ups“. Sie dienen der Auflockerung und einer ersten Einstimmung von Gruppe und Trainer*in. In der Folge werden die Übungen am Boden komplexer und der Schwierigkeitsgrad steigt langsam an. Kooperationsaufgaben sind hier das Mittel der Wahl. Strukturell sind diese so aufgebaut, dass die Trainer*innen klar und deutlich das Regelwerk mit der Aufgabe erläutern. Wenn alle Fragen geklärt sind, wird der Gruppe die Durchführung der Aufgabe übertragen. In der Beratungszeit werden Kommunikationstechniken eingeübt und die Lösungsstrategie den Trainern präsentiert. Funktioniert dies nicht oder sind die Teilnehmer*innen nicht konzentriert genug, dann wird die Aktion durch ein Time Out unterbrochen und es gibt Hilfestellung. Nach der Aufgabe, sei sie erfolgreich oder nicht, wird gemeinsam das Erlebte besprochen. Diese Reflektion beginnt mit einer Selbsteinschätzung, durch verschiedene Gesprächstechniken wird mit der Gruppe herausgearbeitet, was gut und was schlecht funktioniert hat. Dieser Ablauf zieht sich als roter Faden durch alle Aufgaben und Levels.
Block II
Jetzt wird der erste Schritt in die Höhe gewagt. Dazu steht der Kletterturm und der Niederseilgarten zur Verfügung. Slack-Lines und mobile Aufbauten stehen ebenfalls zur Verfügung. Die gestellten Aufgaben haben wieder einen herausfordernden Charakter und fordern sowohl den/die Einzelnen, als auch die Gruppe kognitiv und physisch heraus.
Block III
Im Hochseilgarten sind die Aufgabenstellungen vielfältig. Wir wählen bei den Programmvorbereitungen Elemente zur individuellen Selbsterfahrung aus. Hinzu kommen dann noch komplexe Teamaufgaben, bei denen die gesamte Gruppe gefordert ist. Dabei sind die Akteur*innen in der Höhe aber auch die Sicherungsteams und Helfer*innen am Boden gleichermaßen eingespannt.